USV LANGENLOIS HANDBALL

Unser Vorstand

In der Generalversammlung vom 02.09.2022 zum Vorstand gewählt:

Chronik

Die Langenloiser Handballer sind seit ihrer Gründung eine große Familie. Dies spiegelt sich in den vereinsinternen Veranstaltungen wieder. Sind es die Ferienlager für den Nachwuchs am Jugendcampingplatz Stausee Dobra, die vereinsinternen Gschnasfeste, die fröhlichen Runden mit Gästen aus dem In- und Ausland bei einem Langenloiser Heurigen, die gemeinsamen Reisen, eintägige Familienausflüge, Dia-Vorträge, die Krampusfeier für unsere Jüngsten, die Weihnachtsfeiern für die Mitglieder des Vereines oder die Hauptversammlung des Vereines – alle Veranstaltungen haben eines gemeinsam.

Sie zeigen: Die Handballerfamilie lebt !

Chronik – HANDBALLSPORT in LANGENLOIS

1946
Mit den Organisatoren Leopold und Erwin Kirschner, sowie Hubert Traxler, entschlossen sich im Sommer dieses Jahres einige Mitglieder des damaligen Theatervereines, als Ausgleichssport Handball zu betreiben. Damit legten Sie den Grundstein des heutigen Zweigvereines USV Langenlois Handball des Union Sportverein Langenlois 1921. Zu dieser Gruppe fanden sich alsbald Studenten und Heimkehrer und bildeten die erste Mannschaft.
Zum ersten Sektionsleiter der damaligen Sektion Handball des Sportverein Langenlois 1921 wurde Ludwig ITZENTHALER bestellt.
Die ersten Wettspiele wurden im Herbst 1946 in Gars/Kamp ausgetragen.
Auch eine Damenmannschaft nahm den Spielbetrieb auf.
Als erstes Vereinslokal scheint in der Chronik das Gasthaus Matouschek auf.

1947
Die ersten Meisterschaftsspiele wurden bestritten und auf Anhieb konnte der zweite Platz erreicht werden.
Bruno BRANDL wurde zum neuen Sektionsleiter gewählt. Mit den Vorstandsmitgliedern Dr. Peter STIX und Ing. Walter HAGER führte er jahrelang die Geschicke der Sektion.
Das folgende Jahr wurde bestimmt durch den Bau der neuen Sportanlage, bei deren Zustandekommen auch die Handballer aktiv beteiligt waren.

In der Chronik wird als besonderes Ereignis vermerkt, dass Langenlois am 27. August 1950 erstmals Dressen mit Rückennummern verwendete.

1952
Im Juni dieses Jahres übernimmt Dr. Peter STIX die Sektion und führt diese bis zur Genesung des in Grimmenstein weilenden Bruno BRANDL bis Ende 1955.

1953 und 1954
Diese Jahre brachten der Sektion sportliche Tiefpunkte, wobei sogar die Auflösung der Sektion in Betracht gezogen wurde. Man entschloss sich zu einer intensiven Nachwuchsarbeit, und da die Früchte dieser Bestrebung bald zu erkennen waren, erklärten sich die älteren Spieler bereit, bis zur Ablöse der Kampfmannschaft durch die Jugend weiter zu spielen.
Als Jugendbetreuer fungierte damals Ing. Walter HAGER.

1956
Der Umbau der Kampfmannschaft war vollzogen und der Sektionsleiter Bruno BRANDL setzte mit seinen Mitarbeitern neue Meilensteine in der Vereinsgeschichte. Die erste Jugend- bzw. Schülermannschaft wurde gegründet.

1957
Der damals beste Nachwuchsspieler Manfred GOLL verließ Langenlois und setzte seine sportliche Karriere bei Ankerbrot Wien fort. Er brachte es in der Folge auf über 100 Teamberufungen und zum Kapitän der Nationalmannschaft.

1959
Die Jugendmannschaft erreicht nach dreimaligem, ununterbrochenen Gewinn, dass der von der Sparkasse Langenlois gestiftete Wanderpokal in unserer Stadt bleibt.

1961
Am 25. Juni dieses Jahres traf die Sektion ein schwerer Schlag. Auf der Fahrt zu einem Spiel verunglückte Sektionsleiter Bruno BRANDL im 38. Lebensjahr tödlich.
Ing. Walter HAGER übernahm die Führung der Sektion, die er volle 9 Jahre inne hatte. Er baute ein junges Funktionärsteam auf.
Zu diesem Zeitpunkt wurde der Spielbetrieb mit 4 Mannschaften (Kampf-, Reserve-, Jugend- und Schülermannschaft) sowohl am Großfeld als auch in der Halle durchgeführt.

1965
Im sportlich bis dahin erfolgreichsten Jahr schafft die Kampfmannschaft den Aufstieg in die NÖ Landesliga auf dem Großfeld, der sie bis zur Abschaffung des Großfeldbewerbes angehörte.

1966
Auch in der Halle gelingt der Aufstieg in die höchste NÖ Spielklasse.

1968
Hinter Union Krems erreicht die Kampfmannschaft den hervorragenden zweiten Platz im Hallenbewerb der NÖ Landesliga.

1969
Erstmals stellt die Sektion Handball des SV Langenlois 1921 einen NÖ Landesmeister. Die Schülermannschaft konnte diesen Titel erringen.

1970
Im Mai wird Ing. Walter HAGER zum Obmann des SV Langenlois 1921 gewählt.
Der langjährige Jugendbetreuer Heinz MÜLLAUER übernimmt die Sektionsleitung.

1971
Die gute Jugendmannschaft bestätigt sich im Erringen des ersten Platzes des vom Niederösterreichischen Handballverband ins Leben gerufene Bruno Brandl Gedenkturnieres, wodurch der von der Sparkasse Langenlois gespendete Wanderpokal wieder in Langenlois blieb.

1972
Der langjährige Spieler und Trainer der Kampfmannschaft Helmut HAMBÖCK wird als Stafettenläufer für die olympische Flamme auf dem Weg nach München eingesetzt.
Die Jugendmannschaft wird Vizemeister im Hallenbewerb und NÖ Landesmeister auf Kleinfeld. Auch bei einem Turnier in Prag konnte diese Mannschaft den ersten Platz erringen.
Die Errichtung des Hartplatzes, den der Gesamtsportverein mit Hilfe der Stadtgemeinde Langenlois erbaute, brachte eine Wende im Sportbetrieb der Sektion Handball.

1973
Das alljährliche Hauptschulturnier wird eingeführt.
Wilhelm WINKLER wird neuer Sektionsleiter.
Unter der Leitung von Toni Haschner (bayrischer Verbandstrainer) wird ein Trainingslehrgang für die Jugend- und Kampfmannschaft abgehalten.
Die Kampfmannschaft steigt aus dem Hallenbewerb der NÖ Landesliga ab. Herbert STAIGER wird als Trainer engagiert.

1975
Im Frühjahr konnte die angestrebte Rückkehr in die NÖ Landesliga erreicht werden.
Chico SZULC wird als Trainer verpflichtet.
Die Mini-Schüler erreichten den 2. Platz in der NÖ Landesmeisterschaft.

1976
Im Hallenbewerb werden die Mini-Schüler NÖ Landesmeister.
Die Kampfmannschaft erreicht auf Kleinfeld den 2. Platz.
Im Frühjahr übernimmt Manfred HARRER die Sektionsleitung.
Als Trainer wird Dipl. Ing. Stanislaw STROZYK verpflichtet.

1977
Heinz MÜLLAUER vertritt den wegen seiner beruflichen Fortbildung abwesenden Sektionsleiter.
Die Kampfmannschaft erreicht auf Kleinfeld den 1. Platz und in der Halle Platz 3.

1978
Die Mannschaft der Schüler – A erreicht den 2. Platz.

1979
Dass in Langenlois immer wieder gute Nachwuchsarbeit geleistet wird, bestätigt der diesmal errungene Landesmeistertitel durch die Schüler B.

1980
Hans HAGER übernimmt die Sektionsleitung und führt diese bis zu seinem Einstieg in die Langenloiser Geschäftswelt.
Die Schüler B – Mannschaft kann abermals den NÖ Landesmeistertitel in der Halle und auf Kleinfeld erringen und auch die Jugendmannschaft stellt den NÖ Landesmeister.

1981
Sowohl die Schüler A als auch die Kampfmannschaft erringen den 2. Platz in der NÖ Landesliga.

1984
Die Mannschaft der Jugend A wird wieder NÖ Landesmeister, die Kampfmannschaft erreicht den 2. Platz.

1985
Im Herbst wird Gernot ORTNER als neuer Sektionsleiter gewählt.

1987
Die Männermannschaft steigt aus der NÖ Landesliga ab.

1988
Nach nur einjähriger Absenz gelingt der Wiederaufstieg in die NÖ Landesliga.
Die von Josef WINGLHOFER trainierte Jugend-C (14-jährige Jugendliche) wird NÖ Landesmeister und erreicht den 5. Platz bei den österreichischen Meisterschaften.
Bei einem international besetzten Turnier auf Madeira – die Reise wurde von Manfred HARRER gemanagt – erringt die Mannschaft den 2. Platz.

1989
Die Jugend B kann den 3. Platz in der NÖ Landesliga erreichen.
Ab der Spielsaison 1989/90 nimmt die Sektion mit 5 Mannschaften an den Meisterschaften des NÖHV teil.

1991
Mit der Inbetriebnahme der von der Stadtgemeinde Langenlois errichteten Sport- und Turnhalle in der Loiskandl-Zeile finden die Angehörigen der Sektion Handball eine echte Heimstätte vor – die “Heimspiele” wurden bisher in der Sporthalle von Krems ausgetragen.
Die Mannschaft der Jugend A erreicht in der Meisterschaft den 2. Platz.

1992
Gernot ORTNER legt die Sektionsleitung zurück. Nach langem Suchen des damaligem Vorstandes übernimmt sein Bruder Ralf ORTNER den Sektionsleiter.

1993
Erstmals seit den Gründerjahren können wieder 2 weibliche Mannschaften aufgestellt werden, die außer Konkurrenz am Meisterschaftsbetrieb teilnehmen.

1994
Nach Schwierigkeiten mit dem Finanzamt wird der Union SV Langenlois 1921 mit seinen einzelnen Sektionen geteilt. Die, bis dahin, Sektion Handball des USV

Langenlois 1921, wird als neuer Zweigverein des USV Langenlois 1921, mit dem Namen Union Sportverein Langenlois, Zweigverein Handball, weitergeführt.

1995
Eine Reise führt die Handballer im April nach Athen, wo beim “Akropoliscup” der 3. Platz erreicht werden kann.

Die männliche Jugend D, trainiert von Josef Winglhofer und betreut von Karl Winglhofer, wird NÖ Landesmeister und 5. bei den Staatsmeisterschaften.

1996
Der USV Langenlois – Zweigverein HANDBALL feiert “50 Jahre Handballverein Langenlois”. Im Zuge dieser Feier wird im Ursin-Haus eine aufwendige Ausstellung mit Berichten, Zeitungsartikel, alten Spielerpässen, Fotos der gemeinsamen Reisen, usw. aufgebaut.

Weiters wird das “1. internationale Alt-Herren-Handballturnier um den Weinstadt-Cup der Stadtgemeinde Langenlois” organisiert, an dem insgesamt 12 Mannschaften teilnehmen (EHV Aue, SW Bregenz, SG Flensburg/Handewitt, SG Regensburg, HSV Suhl, Burgstädter HV, SC Kissing, SC Magdeburg, TSV Simbach, Union Horn, USV Langenlois 1 und USV Langenlois 2). Ein Festbankett im Saal der Gartenbauschule, wo auch die Siegerehrung dieses Turnier stattfindet, ist der Höhepunkt dieses Jubiläumsjahres.

Die weibliche Jugend E, die großteils aus Mädchen des Anfängerlehrganges besteht, wurde Union Landesmeister.
Die männliche und weibliche Jugend C nehmen an einem internationalen Handballturnier in Dänemark, am Dronninglund-Cup, teil.

1997
Der schon zur Tradition gewordene Maskenball wird aus Gründen eines dramatischen Rückganges der Besucherzahlen vorerst zum letzten Mal abgehalten.
Dass der Handballsport in Langenlois immer populärer wird, zeigt die Anzahl der Mannschaften. In diesem Jahr nimmt der Verein mit 9 Mannschaften (1 Männermannschaft, 4 männliche und 4 weibliche Jugendmannschaften) an der Meisterschaft 1997/98 teil – so viele wie noch nie.

1998
Die weibliche Jugend E, trainiert und betreut von Ralf Ortner, wird Niederösterreichischer Landesmeister.
Die Männermannschaft kämpft um den Abstieg. In der Tabelle der letzte Platz, aber durch eine Neugestaltung der Landesliga (Aufstockung von 6 auf 10 Mannschaften) ist die Spielberechtigung für die Saison 1998/99 weiterhin gesichert.
Ein neuer Trainer wird engagiert: PANOVICS Lajos, ein gebürtiger Ungar, trainierte Stockerau und war zuletzt bei Avanti Kärnten als Trainer tätig.

1999

Die um die Neuzugänge Thomas und Kurt Aschauer aus Krems formierte Mannschaft erreicht den 5. Platz in der Meisterschaft. Der Ausklang der Saison fand bei einem Straßenfest vor der Sporthalle statt. Um leichter zu den Spielen zu gelangen wird im Juni 1999 Ein Vereinsbus angekauft.

Als neuer Trainer wir der Slowake Ing. Alexander Ivan engagiert. Im Cup konnte das Semifinale erreicht werden.

Am 4. Dezember 1999 findet der 1. Hausball im neuen Vereinssaal statt, ca. 100 Vereinsangehörige genießen den Abend.

2000

Im Niederösterreich-Cup belegt unsere Männermannschaft hinter Union Korneuburg den hervorragenden 2. Platz. In der Meisterschaft belegen wir den 5. Platz.

In der U12W wird Viktoria Strom überlegene Torschützenkönigin auch wenn es in der Tabelle für die Mannschaft nur zum 5.Platz reicht.

2001

Bei der Jahreshauptversammlung wird Ralf Ortner im Amt als Obmann bestätigt. Sportlich steht eine schwierige Saison bevor an der 6 Mannschaften teilnehmen. Die Männermannschaft muss schmerzliche Personaleinbußen verzeichnen da einige Stützen ihre Kariere beenden und junge Spieler verletzt oder beim Bundeheer sind. Die jahrelange hervorragende Betreuung unserer jüngsten Spieler des Anfängerkurses wird von SR Erich Baumgartner an Gerhard und Veronika Eckharter übergeben.

Der Handballverein ist inzwischen auch unter www.handball-langenlois.at im Internet vertreten.

2002

Trotz der angespannten Personalsituation der Männermannschaft stand der Klassenerhalt im unteren Play Off nie in Frage. Am Ende erreichen wir den guten 6. Platz. Die neue Saison beginnt wie die alte endete, mit Personalsorgen bei den Männern. Auch die Jugendmannschaften können derzeit nicht an alte Erfolge anschließen. Der versöhnliche Jahresabschluss wurde im Tiergarten und Schloss Schönbrunn begangen. Weiters geht das Jahrtausendhochwasser in die Geschichte von Langenlois ein. Die Handballer stehen parat und helfen bei der Verteilung von Hilfsgütern.

2003

Zwar haben wir den letzten Platz belegt, konnten aber letztendlich auf dem 4. Platz in der Landesliga bleiben, weil ein Verein seine Mannschaft zurückzog. Auch die Platzierungen der anderen fünf Mannschaften die an der Meisterschaft teilnehmen könnten besser sein. Bei der Jahreshauptversammlung übernimmt Gernot Ortner das Amt des Obmanns wieder von seinem Bruder Ralf. Mit der neuen Spielsaison wird der Spielertrainer Vladimir Bubalo verpflichtet, der unsere Männermannschaft trainiert.

2005

Die Männer belegen als Sieger der unteren Playoff abermals den fünften Gesamtrang. Die Damenmannschaft kann wegen Personalmangel nicht an der Meisterschaft teilnehmen. Spielertrainer Vladimir Bubalo wird mit 185 Toren Torschützenkönig. Mit Dani Klinglhuber stellen wir in der U13W ebenfalls die Topscorerin mit 163 Toren. An der Meisterschaft nehmen weitere sechs Jugendmannschaften teil.

2006

Die Serie der fünften Plätze der Männer wird fortgesetzt. Vier Spielerinnen (Katrin Preszlmeyr, Martina Nastl, Katrin Ettenauer und Gabriele Kolinsky) erreichten als Leihspielerinnen mit dem UHC Eggenburg den Aufstieg in die Frauen-Bundesliga. Die U11 zeigt ausgezeichnete Leistungen und wird zweiter. Ebenfalls ausgezeichnete Turniere zeigen die Spieler der U9M und gewinnen fünf von sechs Turnieren. Bei einer außerordentlichen Generalversammlung werden die Statuten an die gültigen Rechtsvorschriften angepasst.

2007

Mit Lajos Panovic kehrt ein alter Bekannter als Trainer der Männerliga zurück. Die Damen unterstützen weiterhin den UHC Eggenburg in der BLF auch einige Jugendspielerinnen sammeln hier Erfahrung.

2008

Tobias SCHOPF wird mit 136 Treffern bester Vereinstorschütze. Raphael ECKHARTER kürt sich mit 175 Treffern zum Vereinstorschützenkönig in der MU11. Mit 82 Aktiven, davon 65 Kindern und Jugendlichen konnten insgesamt 7 Mannschaften gestellt werden. Mit einer fulminanten Mannschafts- und Spielerpräsentation im Festsaal der Gartenbauschule starteten wir in am 21. September 2008 in die neue Spielsaison. Mit der Weihnachtsfeier in der Zöbinger Festhalle wurde ein weiteres Highlight gesetzt. Etwa 250 Personen (Aktive, Kinder, Jugendliche, Eltern und Funktionäre) bildeten einen Fackelzug in die Zöbinger Kellergasse.

2009

Die Männerliga qualifiziert sich für die Meisterplayoff und belegt den guten 4. Platz. Die neu zusammengestellte Frauenmannschaft erreicht im Grunddurchgang den vierten Platz und gewinnt das darauf folgenden PlatzierungsPlayOff mit dem Punktemaximum sensationell. Bei 183 Spielen waren ca. 120 Aktive, davon 100 Kinder und Jugendliche in neun Teams im Einsatz. Beim Kellergassenfest am Sauberg nahmen wir erstmals teil und verköstigten unsere Gäste im von der Familie NASTL zur Verfügung gestellten Keller. Mit der Weihnachtsfeier in Gartenbauschule wurde ein weiteres Highlight gesetzt. Etwa 250 Personen (Aktive, Kinder, Jugendliche, Eltern und Funktionäre) nahmen an dieser Feier teil.

2010

Der Größte Erfolg ist das Erreichen des Cup-Halbfinales der Männer. In der weiteren Saison sichert sich sowohl die Männer- als auch die Frauenmannschaft den Klassenerhalt. Die U13M erreicht den ausgezeichneten 3. Platz. Es nehmen wie im Vorjahr neun Mannschaften an der Meisterschaft teil.

2011

Es können keine außerordentlichen sportlichen Erfolge vermeldet werden, jedoch gelingt wie bereits im Vorjahr der Klassenerhalt bei den Männern und Frauen. Positiv ist allerdings die Entwicklung der Spielerzahlen, da heuer bereits mit zehn Mannschaften gespielt werden konnte. Zum Saisonabschluss führte eine Wanderung rd. 120 Teilnehmer zur Gobelsburger Warte und anschließend zum Landschaftspflegehof von Ingrid und Willi Klaffl.

2012

Im Viertelfinale des NÖ Männercups hatten wir auswärts gegen die P‘dorf Devils mit 23:33 das Nachsehen. Im weiblichen Bereich wurde mit dem UHK Krems und der neu gegründeten Handballunion Gföhl die Spielgemeinschaft GKL Waldviertel gebildet, und bei einer noch nicht da gewesenen Präsentation im September der Öffentlichkeit vorgestellt. Gleich sechs weibliche Teams (FL, U15, U13, U11, U10 und U9) nehmen an der Meisterschaft teil. Sechs männliche Mannschaften komplettieren das Aufgebot von insgesamt 12 Mannschaften.

2013

Die Männer erreichen den Klassenerhalt durch gute Heimspiele. Die FL zeigt sich verbessert und erreicht den guten 5. Platz. Die U13M erreicht abermals den ausgezeichneten 3. Platz und Eckharter Raphael wird mit 183 Treffern Torschützenkönig. In der Saison 2013/2014 werden auch im männlichen Bereich Spielgemeinschaften mit dem UHK Krems gebildet. Im weiblichen Bereich wird trotz Rückzugs der Handballunion Gföhl die Spielgemeinschaft GKL Waldviertel mit dem UHK Krems fortgesetzt.

2014

Obwohl die Mannschaft der FL nur den 9. Platz erreichen kann wird Katrin Preßlmeyer mit 145 Toren 3. in der Torschützenwertung. Die ML schafft abermals den Klassenerhalt. Nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses belegte die U13M der SG Krems/ Langenlois punkte gleich mit dem Meister aus Eggenburg den 2. Platz. Im weiblichen Bereich sticht die U11 hervor die den ausgezeichneten dritten Platz erkämpfen kann.

2015

Die Frauenligamannschaft kann sich für die Bundesliga Frauen (das ist die zweit höchste Spielklasse in Österreich) qualifizieren. Die U16W erreicht hinter den österreichischen Top-Clubs Hypo und Wr.Neustadt den 3. Platz. Die U14W erreicht ebenfalls den 3.Platz. Das Team der SG Krems/Langenlois 1 der U10M wurde wie die männliche Jugend U11 ungeschlagen niederösterreichischer Landesmeister. Die U11M gewinnt in weiterer Folge den Staatsmeistertitel.

Diese Chronik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist uns durchaus bewusst, dass wir nur einen flüchtigen Überblick über die Geschehnisse seit der Gründung unseres Vereines geben können – mangels der entsprechenden Unterlagen, aber auch infolge der menschlichen Schwäche, die sich Vergesslichkeit nennt. Wir haben sicherlich das eine oder andere nicht erfasst bzw. erwähnt, was dem einen oder dem anderen wichtig erscheint.

Wir hoffen, dass es Ihnen trotzdem gefällt.

„Immer am Ball“

das Motto unserer Ballspielgruppe. Unter der Leitung von Manuel Ortner, unterstützt von seinem Team – Julia Teichtmeister und Hannah Teichtmeister, wird eine Grundlage geschaffen, die den Kindern hilft die Stärken und Schwächen ihres Körpers zu ergründen. So wird eine Basis für einen gesund heranwachsenden Körper geschaffen.

Spielerisch werden die Kids an das Spielgerät „Ball“ herangeführt und in ihrer koordinativ motorischen Entwicklung gefördert. Dabei steht aber dennoch immer Spiel und Spaß im Vordergrund.

Und dieser Spaß steht den 3 bis 6 jährigen Kids ins Gesicht geschrieben. Toll die Freude der Mädels und Burschen an der Bewegung zu sehen.- Und vielleicht ist ja auch schon der nächste Handballstar unter ihnen! “Immer am Ball”

Wann? Freitags 17.00 – 18.00
Wo? Turnsaal der VS Langenlois

Bei Interesse seid ihr jederzeit dazu eingeladen mit euren Kids vorbeizukommen – ein „reinschuppern“ ist jederzeit möglich.

Weiblicher & männlicher Bereich

Kaderlisten, Spieltermine & Spielberichte finden Sie auf den jeweiligen Websites.

Lust auf Handball?

Bei uns ist Handball mehr als nur Sport – Faszination – und die möchten wir an dich weitergeben.

Vor allem die Mädchen zeigen einen starken Aufwärtstrend und können immer wieder die großen Vereine wie Hypo NÖ oder Wr. Neustadt nicht nur fordern, sondern auch schlagen. Die Burschen sind im jüngsten Segment eine Macht für sich und haben bis zur U12 nur Siege eingefahren. Aber auch die älteren Teams stehen sehr gut in der Meisterschaft. Diesen Aufwärtstrend wollen wir natürlich fortsetzen und suchen immer sportbegeisterte Burschen und Mädchen, die gerne Ballspielen.

Wenn auch du, oder deine Freunde, gerne Teil einer der traditionsreichsten und erfolgreichsten Sportmannschaften von Langenlois und Krems sein wollt, dann KOMMT VORBEI und ERLEBT HANDBALL HAUTNAH! Wir warten auf euch!!

Kontakt

Vereinsanschrift

USV LANGENLOIS HANDBALL
ZVR-Zahl. 162174615

Obmann:
Markus Teichtmeister
A-3550 Langenlois, Promenadensiedlung 31
Tel.: +43 676 3818540
Email: obmann@handball-langenlois.at

Anreise zur Sporthalle Langenlois

Der Hauptparkplatz befindet sich in der Walterstraße. Vom Parkplatz zum Eingang der Sporthalle sind ca. 100 m Gehweg. Parkmöglichkeiten befinden sich auch vor der Sporthalle, aber bitte beachten Sie die dafür vorgesehenen Parkflächen.